Dokumentarfilmproduktion

Die Realität einzufangen und dies als Film erfolgreich einer möglichst großen Zielgruppe zu präsentieren, ist das Ziel eines jeden Dokumentarfilmers. Non-fiktionale Filmprojekte umzusetzen ist durch die digitale Technik vermeintlich einfacher und günstiger geworden, doch nach wie vor gibt es Hürden zu überwinden, um die man am besten schon weiß, bevor die Idee zum Film erstmals angegangen wird. 

In diesem Seminar bekommen die Teilnehmer einen Einblick in wie sie, von der Themenfindung und dem Treatment über die Präsentation, Kalkulation, Finanzierung und Vermarktung, ihren Film auf die Beine stellen können. Ebenfalls geht es darum, welche dokumentarischen Formate in Deutschland gerade gefragt sind, wie man mit Sendern, Redaktionen und Förderern umgehen kann und welche Rechte wie geklärt werden müssen. 

Anhand von konkreten Beispielen lernen die Teilnehmer unterschiedliche dokumentarische Formate kennen und entwickeln einen sachverständigen Blick, wie non-fiktionale Projekte umgesetzt und im Markt platziert werden können. Wichtige Hinweise aus der Praxis zur Produktion am Set und in Hinblick auf die Postproduktion gehören ebenfalls zum Inhalt dieses zweitägigen Seminars, das sich an alle kreativen Filmemacher und auch an diese richtet, die sich nicht nur mehr fiktionalen, sondern auch nonfiktionalen Formaten widmen wollen.  
Für dieses Seminar wird im Moment kein Termin angeboten. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird dies auf dieser Seite angezeigt – besuchen Sie sie daher recht bald wieder!