Filmfestivals und -märkte richtig nutzen
												
			
		
Filmfestivals bedeuten mehr als Party, Blitzlicht und ein Auflaufen der Schauspieler. Für die Branche sind Festivals wie bspw. in Cannes, Berlin und Clermont-Ferrand die Businessseite des Filmmarkts - hier wird das Netzwerk gepflegt, Projekte werden finanziert, Rechte an zum Teil noch nicht gedrehten Filmen vorverkauft und abgeschlossene Filme kommen in den nationalen als auch internationalen Vertrieb. Um diese Plattformen optimal zu nutzen, gilt es, die Mechanismen zu hinterfragen, sie so kennenzulernen und schließlich optimal nutzen zu können. Im Seminar erwarten die Teilnehmenden daher folgende Fragen:
- Was ist      ein Filmfestival? Was ist ein Filmmarkt?
- Was      kann ich auf einem Festival/Markt erreichen, was nicht?
- Was      sind relevante Veranstaltungen und Martkteilnehmer*innen (für mich)?
- Wie      bereite ich mich vor?
- Wie      verhalte ich mich vor Ort - Kontaktaufnahme, Gesprächsführung, “to party      or not to party”?
- Wie      bereite ich meinen Festival-/Marktbesuch nach?
 Auf Basis von Grundlageninformationen erarbeiten die Teilnehmer*innen Antworten. Beim Experience Building durch interaktive Rollenspiele werden Beispiele aus der Praxis nachvollzogen, um die Qualität und den Auftritt bei Filmfestivals zu optimieren.